OPUS10 – Mehr als Ersatzteiloptimierung
Für viele ist OPUS10 - eines der Software-Tools in der Opus Suite - ein Synonym für kostengünstige Ersatzteiloptimierung. Mit seiner realistischen Modellierung von Technologie und Support-Lösung, schnellen Berechnungen und Ergebnissen, die die Ersatzteilinvestition um 30% oder mehr senken und gleichzeitig die Systemverfügbarkeit erhöhen, hat sich OPUS10 zu einem Branchenstandard auf diesem Gebiet entwickelt. Aber wie sie weiter unten sehen werden, hat OPUS10 noch viel mehr zu bieten.
Ersatzteiloptimierung
OPUS10 ist ideal, um die kostengünstigste Antwort auf folgende Fragen zu finden:
- Welches Ersatzteilsortiment sollte ich auf Lager haben und wie sollte ich es den verschiedenen Lagereinrichtungen zuordnen, um maximale Gesamtleistung bei möglichst geringen Kosten zu gewährleisten?
- Eine hohe Durchschnittsleistung ist großartig, aber nicht genug. Ich habe mehrere Leistungsanforderungen, die sich je nach Standort und Systemtyp unterscheiden. Was ist dann das kostengünstigste Ersatzteilsortiment und die kostengünstigste Ersatzteilzuordnung?
- Wie sollte die Ersatzteillösung schrittweise angepasst werden, um eine kostengünstige Unterstützung in einem zeitlich abgestuften Szenario (wie einem schrittweisen Roll-out oder einem schrittweisen Ausstieg aus Systemen) zu gewährleisten?
- Für jede Komponente und jeden Fehlertyp: soll die Komponente repariert oder entsorgt werden, wenn sie ausfällt?
- Sollen Reparaturen lokal oder zentral erfolgen, um das Optimum zu erreichen?
- Was kostet der Ersatzteilbestand angesichts meiner angestrebten Leistungs- und Support-Lösungseinschränkungen (sofern solche Einschränkungen zutreffen)?
- Wie werden Effizienz und Kosten beeinflusst, wenn sich z.B. Preise, Ausfallraten oder Lieferzeiten um X% erhöhen?
Untersuchung von Support-Lösungen
Während die Optimierung von Ersatzteilen eine der Kernkompetenzen und die häufigste Anwendung ist, bietet OPUS10 unverzichtbare Entscheidungshilfen in einer Vielzahl von Situationen. Es ist möglich, das gesamte Wartungskonzept zu optimieren, alternative Supportlösungen zu bewerten und zu vergleichen und Entscheidungen zu treffen über:
- Was ist die kostengünstigste Struktur der Support-Organisation?
- Wo in der Organisation sollten sich Wartungsgeräte und -personal befinden?
- Sollte die gesamte Wartung oder ein Teil davon ausgelagert werden?
- Wie viele Lager brauche ich und wo sollen sie stehen?
- Was ist die kostengünstigste Transportlösung?
- Wie empfindlich reagiert meine Lösung auf Änderungen oder Ungenauigkeiten von Daten?
- Wie sollten die Support-Organisation und der Ersatzteilbestand während des schrittweisen Hochfahrens oder Auslaufens angepasst werden?
Untersuchung technischer Systeme
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Untersuchung verschiedener technischer Systeme und die Beantwortung von Fragen:
- Welches Systemdesign und welche Konfiguration sind aus Sicht der Unterstützbarkeit optimal?
- Welche Komponentenauswahl ist aus Sicht des Lebenszyklus am kostengünstigsten, welche mit einem höheren Preis und einer höheren Zuverlässigkeit oder welche mit einem niedrigeren Preis und einer etwas geringeren Qualität?
- Welche Komponenten-Upgrades und Designänderungen sind die Investition wert, weil sie die Leistung steigern und / oder die Betriebskosten senken?
Modellierung und Optimierung verschiedener Szenarien
OPUS10 ist skalierbar und flexibel und kann kleinere Szenarien mit einer Handvoll Komponenten und wenigen Standorten bis hin zu großen Programmen mit Tausenden von Komponenten und einer komplexen Support-Lösung verarbeiten. Durch die effektiven Optimierungsalgorithmen werden auch große Fälle in Sekundenschnelle optimiert. OPUS10 paßt sich ihren Bedürfnissen an;
- reparable Komponenten, wegwerfbare / nachbestellbare Artikel und eine Kombination davon,
- geplante und außerplanmäßige Wartung,
- zeitlich gestaffelte Szenarien, in denen Systeme schrittweise eingeführt oder auslaufen
- Artikelspezifische Support-Lösungen,
- physische oder wartungsbasierte Produktstrukturpläne
- verschiedene Kritikalitätsstufen für Komponenten,
- mehrere Optimierungsanforderungen pro z.B. Standort, Einheit oder Systemtyp.
Quick tour
Downloads
Upcoming courses
Course | Date | Location | |
---|---|---|---|
OPUS10 Basic Course | Juni 29 2020–Jan. 1 2022 | US - Virtual Course on Demand | Learn more |
OPUS10 Basic Course | Jan. 26–28 2021 | Sweden - Virtual Course | Learn more |
OPUS10 Advanced Course | März 16–18 2021 | Sweden - Virtual Course | Learn more |
OPUS10 Advanced Course | März 29–31 2021 | AUS - Virtual Course | Learn more |
OPUS10 Basic Course | Mai 18–20 2021 | Sweden - Virtual Course | Learn more |

Möchten sie mehr darüber erfahren, wie sie von der Opus Suite profitieren können?